Supervision - Coaching - Training
Eschenburgstr. 16
23568 Lübeck
Tel.:
0451 - 58 09 69 00
Mobil: 0151 - 23 60 71 14
SUPERVISION
Supervision allgemein ist ein praxisorientierter, wissenschaftlich
fundierter Beratungsansatz, der berufsbezogene Themen,
Fragestellungen und Fallbeispiele fokussiert. Sie dient der Reflexion
von Supervisanden zur Verbesserung ihres beruflichen Handelns,
um Arbeitsaufgaben unter den sich stetig verändernden
gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gut bewältigen. In der
Supervision bleibt der Supervisand Experte der inhaltlichen
Lösungen und er erkennt u.a. die Notwendigkeit der Übernahme von
Verantwortung im Team.
Supervision dient u.a. dem Ausbau der Fähigkeit, Ambivalenzen
auszuhalten.
Ich biete Supervision extern in Ihrem Unternehmen, Ihrer Einrichtung
an. Für kleinere Teams können wir intern meine Räume in der
Eschenburgstraße in Lübeck nutzen.
Auch ein Supervisionstag bzw. Supervisionstage sind in einem
kleinen Hotel (siehe Link*) in der Nähe der Ostsee (4 km bis
Scharbeutz - Hotel Butz Link: https://butz-ostsee.de/ ) möglich.
Systemdynamische Supervision
Mit systemdynamischer Supervision erhalten Einzelne ein Angebot,
dass sich vor allem auch emotionalen Themen annimmt, die in der
Regel im beruflichen Alltag kaum Raum findet, um fühl- und
besprechbar zu werden.
So findet auch Trauer am Arbeitsplatz in meinen Supervisionen und
Trainings Raum. Aber nicht nur der Tod (durch Suizid) eines
Mitarbeiters kann unbesprochen, unreflektiert zu Belastungen
führen, die die Arbeitsfähigkeit, Leistungsbereitschaft und
Produktivität der Teammitglieder beeinträchtigen. Auch andere
Verluste im beruflichen Umfeld wie Rollenwechsel,
Arbeitsplatzwechsel, bevorstehende Verabschiedung in den
Ruhestand oder im Alltag die Trennung vom Partner oder Auszug
des erwachsenen Kindes können Teammitglieder und somit auch
das gesamte Team beeinflussen.
Ich arbeite - wie in anderen Settings auch - mit
Unvoreingenommenheit und Interesse an Ihnen und Ihrer aktuellen
Situation. In der systemdynamischen Einzelsupervision als
berufsbegleitendem Instrument nutze ich je nach Situation
verschiedene Herangehensweisen, um innerpsychische Vorgänge,
aber auch gruppendynamische Abläufe im Team sichtbar und
veränderbar zu machen.
Systemdynamische Gruppen- oder Teamsupervision heißt, nicht auf
einzelne Mitarbeiter zu schauen, sondern auf ihre Interaktionen im
System (Team), und so psychodynamische (eigene innere) bzw.
gruppendynamische (miteinander Agieren) Bewegungen und ihre
Auswirkungen im Team aufzudecken und Veränderungen
anuzregen.
Besprechen der sich gezeigten gruppendynamischen Interaktionen im Team
Psychodynamische bzw.
gruppendynamische Supervision
Meine Supervision berücksichtigt psychodynamische bzw.
gruppendynamische Interaktionen und beleuchtet die Auswirkungen
des eigenen Denkens, Fühlens und Verhaltens für ein besseres
systemübergreifendes Miteinander.
In der psychodynamischen bzw. gruppendynamischen Supervision
werden Wahrnehmung, individuelle Überlegungen und Gedanken,
aber auch Affekte - vor allem die unangenehmen - ihre Bedeutung,
ihr Auftreten sowie ihre Verleugnung und Verdrängung im
Arbeitszusammenhang in den Blick genommen. Assoziationen,
Erfahrungen und Phantasien wird Raum gegeben.
Veränderungen sind immer Übergangssituationen zwischen
Vertrautem und Fremden, die unausweichlich Angst erzeugen.
Durch die Selbstreflexion der Einzelnen und der
Beziehungsgestaltung im Team können die vielfältigen
Wechselwirkungen zwischen innerer Haltung, Beobachtung,
Kommunikation und Verhalten fühl- und besprechbar gemacht
werden, was in einem ersten Schritt ein tieferes Verstehen eigener
Ängste ermöglicht.
In der psychodynamischen bzw. gruppendynamischen Supervision
spielen die Macht des Unbewussten (siehe das bekannte
Eisbergmodell) und z.B. natürliche Abwehrmechanismen eine
bedeutende Rolle. Das unten stehende Schema verdeutlicht dies.
So kann der eigene Anteil an konflikthaften Prozessen in
beruflichen Situationen erkannt und Verhaltensweisen können
verändert werden.
Fallsupervision
Die Supervision kann auch als Fallsupervision für Einzelne, Gruppen
oder Teams und als Kontrollsupervision z.B. für die Berufsgruppe
von BeraterInnen oder SupervisorInnen zur Unterstützung in einem
konkreten Fall aus dem beruflichen Alltag durchgeführt werden.
Systemische Supervision
Mein systemdynamischer Ansatz in der Supervision als
Steuerungsinstrument beinhaltet auch systemische Anteile. Beim
Fokussieren beruflicher Szenen werden z.B. auch gelungene
Arbeitssituationen beleuchtet, um Ressourcen der Einzelnen und
des gesamten Teams zu erkennen.
Da Menschen nicht vorhersehbar steuerbar oder instruierbar sind,
geht es in der Supervision auch um die individuell spezifischen
Kommunikations- und Beziehungsmuster, die zu Stagnation oder
Störung geführt haben.
Durch meine Haltung des Nichtwissens und das Anbieten von
Hypothesen oder Metaphern gebe ich lediglich Anstöße, um
Veränderung anzuregen. Veränderungen zeigen sich dabei nicht
linear, sondern sie ergeben sich im beruflichen Alltag durch
Reflexion des eigenen Tuns in seiner Rolle im Team.
Was wir unbewusst darüber glauben, wie wir und Andere sind, das
kreieren wir immer wieder neu als Realität. Das Erkennen der
Nichtexistenz einer objektiven Wirklichkeit und der Wirkung von
Wertungen aufgrund eigener Überzeugungen bringt gegenseitiges
Verständnis, einen Perspektivwechsel - z. B. durch das sogenannte
Reframing - und macht so Veränderung möglich.
Auch systemische Aufstellungen zum Aufdecken und Erkennen von
systemdynamischen Bewegungen im Team sind in der
systemdynamischen Supervision möglich.
Systemaufstellung eines Teams
Schema „Die Macht des Unbewussten“
COACHING
Coaching dient der Reflexion und Erweiterung von Kompetenzen
und Handlungsmöglichkeiten sowie der Förderung persönlicher
Entwicklung. Coaching ist eine effektive Methode, um die
Lebensqualität und Leistungsfähigkeit von Menschen zu erhalten
bzw. zu verbessern.
Coaching kann u.a. auch Angst und Stress reduzieren und dadurch
positive Ergebnisse, Erfolge sowie Emotionen erzielen. Damit
können Sie innere Balance und ein Sich-Wohlfühlen erreichen.
Ich arbeite - nicht nur im Coaching - mit Unvoreingenommenheit und
Interesse an Ihnen und Ihrer aktuellen Situation. Dabei nutze ich
einen systemdynamischen Ansatz, der den gesamten Menschen
und sein Umfeld beachtet und der aus verschiedenen Methoden
besteht, die ich je nach Situation individuell einsetze:
Systemisches Coaching
Ein Problem wird oft nur als Wirkung einer bestimmten Ursache
gesehen. Wenn wir Coaching gemeinsam Ihre Situation systemisch
betrachten und die Wechselwirkungen der Menschen in ihren
Beziehungen berücksichtigen, finden sich Lösungen, die langfristig
wirken. Wir schauen weniger auf die bloßen Fakten und Tatsachen,
sondern Sie erkennen die komplexen Hintergründe und ihre
Auswirkungen, die dazu führen können, dass u.a. die
Kommunikation oder die Reaktionen gestört sind und Sie verstehen,
weshalb Konflikte sich bisher nicht lösen ließen. Stabile und oft
starre Abläufe in den Denk- und Verhaltensmustern können so
nachhaltig verändert werden.
Systemisches Coaching ist ein ressourcen- und lösungsorientiertes
Beratungsformat für Einzelne sowie für Führungs- und Leitungskräfte
und Teams in Organisationen, um u.a. auch Ressourcen
aufzudecken und alternative Handlungsweisen zu finden. Dabei
berücksichtige ich alle relevanten Systemebenen der jeweiligen
Lebens- bzw. Arbeitswelt des / der Menschen.
Im Systemischen werden u.a.
• die „Konstruktion der Wirklichkeit“ betrachtet und das Objektive und
das Ein-für-allemal-Gültige in Frage gestellt
• Situationen beleuchtet, die sich nicht ändern lassen, und die es
erfordern, mit alternativen Sichtweisen neue Möglichkeiten
aufzeigen, wodurch sich ein Gefühl von Freiheit einstellt
• die Aufhebung von belastenden Ursachen durch die Veränderung
gewohnter Muster - sogenannte „Musterunterbrechung“ - erarbeitet
• mit zirkulären Fragen nicht anwesende Personen über die Klientin /
den Klienten befragt, um so eine neue Sichtweise anzuregen
• mit der sogenannten „Wunderfrage“ die Gegenwart durch die
Zukunft konstruiert, um alternative Handlungsmöglichkeiten
anzuregen
• das Problem externalisiert; z.B. der Frage „Was würde das Problem
- wenn es sprechen könnte - Ihnen empfehlen?“
• Bilder eingesetzt, um mit einer anderen Hirnebene (Visualisieren)
Lösungsalternativen zu finden
• Biografien (z.B. mit dem Genogramm) beleuchtet, um behindernde
Muster, aber auch Ressourcen aufzudecken
Biografiearbeit mit dem Genogramm
Systemaufstellung
wingwave ® - Coaching/ Neuro - Coaching
wingwave ® ist eine Methode, die ich zur punktgenauen und
effektiven Lösung emotionaler und mentaler Blockaden sowie zu
Verhaltensänderungen einsetze. Es ist eine vom Besser-Siegmund
Institut - geleitet von Cora Besser Siegmund und Harry Siegmund -
in Hamburg entwickelte Methode, die in mehreren universitären
Studien umfangreich beforscht worden ist.
Hirnforscher gehen davon aus, dass der positive Effekt dieser
Stimulationstechnik sich durch die Bahnung einer optimalen
Zusammenarbeit zwischen beiden Hirnhälften entwickelt, so dass
sich langfristig mehr Hirnareale an den neuronalen Abläufen
beteiligen. Und zwar dadurch, dass biochemische Prozesse im
Gehirn in Gang gesetzt und neue Verknüpfungen im neuronalen
Netzwerk ausgelöst werden, was Veränderungen beschleunigt.
wingwave ® zählt mittlerweile weltweit - auch wenn es in
Deutschland noch nicht überall gleich gut bekannt ist - mit zu den
effektivsten Methoden, um emotionale Belastungen aufzulösen.
Ein Vorteil der Methode liegt darin, dass gezielt das gefunden
werden kann, was stört und was den Klienten behindert. Wenn nötig,
muss der Klient über den Stressor - belastende Erlebnisse,
Erinnerungen, Gefühle, Gedanken - nicht einmal ausführlich reden,
sondern nur daran denken. Gerade bei Scham und Schuld oder
anderen unangenehmen Emotionen kann das für den Klienten sehr
erleichternd sein und ihn motivieren, das zu bearbeiten, was ihn seit
geraumer Zeit belastet.
wingwave ® wird in der Regel in den Coaching- oder
Supervisionsprozess eingebunden. In wenigen Fällen (z.B. bei
Fahrstuhlangst oder bei Kindern mit Angst - da sich bei ihnen die
Belastung noch nicht so stark manifestiert hat) kann wingwave ®
auch als einzelne Methode angewandt werden. Die Studie
Schülercoaching, geleitet von Frank Wieland, an der ich als Coach
2018 teilgenommen habe, konnte dies verdeutlichen und die
Effektivität von wingwave ® im Einsatz an Schulen aufzeigen.
wingwave ® wird auch Emotionscoaching genannt, da es da ansetzt,
wo wir mit Reden / dem Verstand / dem Bewusstsein nicht
weiterkommen. wingwave ® nutzt drei Methodenbestandteile, über
die als Mono-Disziplinen ebenfalls signifikante wissenschaftliche
Effektivitätsnachweise existieren:
Den,
ebenfalls
durch
eine
wissenschaftliche
Studie
als
sehr
wirksam
eingestuften,
sogenannten
Myostatiktest
-
auch
O-Test
genannt
-
ein
kinesiologischer
Muskeltest
mit
zwei
Fingern
des
Klienten
zum
punktgenauen
Auffinden
von
Stressthemen,
zur
Überprüfung
der
Wirkung
der
Intervention
des
Coaches
und
zur
Festlegung
des
Prozessverlaufs
O-Test-Testgerät zum Nachweis der
Wirkung des kinesiologischen Tests
EMDR
-
eine
Stimulation
der
Zusammenarbeit
beider
Gehirnhälften
-
auch
bilaterale
Hemisphärenstimulation
genannt
-
erfolgt
durch
die
Hand
des
Coaches
gezielt
geführte,
schnelle
Augenbewegungen,
ähnlich denen in den REM-Phasen im Schlaf
Augen folgen der Hand des Coaches
NLP
-
die
sogenannte
Neurolinguistische
Programmierung,
die
mit
ihren
Methoden
die
Funktionsweise
des
Gehirns
nutzt
und
dadurch
belastende
Emotionen,
Muster
im
Denken,
Reagieren
und
Handeln
verändern und die Kommunikation verbessern kann.
Verknüpfung neuer Neuronen im
Gehirn wird unterstützt
wingwave
®
ist
eine
geschützte
Marke,
die
gewährleistet,
dass
jeder,
der
zu
einem
wingwave
®
-
Coach
geht,
sicher
sein
kann,
dass
dieser
auch gut ausgebildet ist.
Selbstcoaching
Unser Körper besitzt neben unserem Gehirn auch ein elektrisches
und elektromagnetisches Energiesystem, das genauso wie das
Gehirn bei der Verarbeitung, Regeneration, Heilung und bei der
Entstehung und Veränderung von Wahrnehmungszuständen
mitwirkt. Beide Systeme dienen - neben vielen anderen Aufgaben -
u.a. zur Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung unserer
physischen und psychischen Balance (Gesundheit).
Schon seit Tausenden von Jahren wissen wir von diesen komplexen
Systemen, die sich nicht nur in unserem Gehirn, sondern über den
ganzen Körper, über ein Netz von Faszien, erstrecken. Zum
elektrischen bzw. elektromagnetischen System gehören u.a.
„Kanäle“ (Meridiane) auf den Faszien, in denen Energie fließt. Sie
bilden die Basis für die moderne Akupunktur, Akupressur und
andere Heilmethoden. Zu den energetischen Methoden zählt auch
EFT (Emotional Freedom Technique), welches ich zum
Selbstcoaching anbiete.
Mögliche Ursachen für psychische Probleme können in einer
Fehlverarbeitung von Faszieninformationen, Störungen im Bereich
der Erinnerung im Gehirn und in Energiestrukturen des Körpers (an
Meridianpunkten) liegen.
Durch das Beklopfen verschiedener Meridianpunkte lassen sich
belastende Emotionen regulieren. Emotionale Stresssituationen
können tagsüber in Beruf und Alltag, nachts beim Einschlafen oder
in Träumen immer wieder auftreten. Auch negative andere
Körperwahrnehmungen in Form von innerer Unruhe, Herzrasen usw.
können durch dieses Selbstcoaching gemildert werden.
EFT nach Gary Graig entwickelte sich weltweit mit sensationellem
Erfolg und wird immer weiter modifiziert. Mein Ansatz entspricht dem
der Klopfakupressur, zertifiziert durch Ausbilderin Dr. Susanne Marx
in Bonn. Weitere Infos unter: https://klopfakupressur.org/
Beklopfen eines Meridianpunktes
Ich setze EFT ein, um Ihnen zu lernen, bestimmte Meridianpunkte
leicht zu beklopfen, damit Sie selbst gezielt Stress, Ängste oder
andere Belastungen regulieren können. Die Methode kann zur
Selbstanwendung auch gut bei Kindern eingesetzt werden.
Möglich ist es auch, einen umfangreicheren Ablauf des EFT-
Selbstcoachings zu erlernen, um sich damit regelmäßig selbst zu
regulieren. Dies kann vor allem bei regelmäßig wiederkehrenden,
emotional belastenden Situationen, wie sie beispielsweise
Rettungssanitäter, Feuerwehrmänner oder Polizisten immer wieder
erleben, sinnvoll sein.
TRAINING
Ich arbeite in Trainings mit Unvoreingenommenheit und Interesse an
Ihnen und Ihrer aktuellen Situation. Dabei nutze ich einen
systemdynamischen Ansatz, der den gesamten Menschen und sein
Umfeld beachtet und der aus verschiedenen Methoden besteht, die
ich je nach Situation individuell einsetze.
Das Besondere in einem Training, das ich anbiete, ist, dass ich - wie
im Coaching oder in Supervisionen - auch emotionale Themen wie
z.B. Trauer am Arbeitsplatz nicht unangetastet stehen lasse. Wenn
sich - z.B.in der Supervision - gezeigt hat, dass es sinnvoll und
hilfreich ist, diese Themen näher und intensiver zu beleuchten, findet
sich in meinen Trainings dafür Raum, denn nur wenn Ängste oder
Trauer anerkannt und nicht verdrängt werden, kann Neues
entstehen. Denn jeder Veränderungsprozess ist natürlicherweise mit
Angst verbunden und ist gleichzeitig auch ein Trauerprozess.
Unter Training sind meine unterschiedlichen Formate zu verstehen,
die ich Einzelnen, Gruppen und Teams anbiete.
Teambildung und Teamentwicklung
Immer dann, wenn sich ein neues Team formt bzw. neue Mitglieder
in ein Team kommen, nachdem Mitarbeiter ausgeschieden sind,
verändert sich die Dynamik im Team. Auch kommt es immer häufiger
vor, dass freie Stellen nicht wieder besetzt werden. In solchen
Situationen entstehen dynamische Prozesse, die unbemerkt die
Leistungsfähigkeit der Teammitglieder beeinflussen.
Teams durchlaufen während ihrer (Neu)Bildung verschiedene
Phasen, deren Verständnis Entlastung bringt und gleichzeitig
Motivation freisetzt. Verschiedene Trainingsmethoden fördern
gleichzeitig den Teambildungsprozess.
Auch Teamauflösungen sind sinnvollerweise mit Supervision oder
Trainings zu begleiten. Das ist Gesundheitsmanagement, das sich an
den Mitarbeitern orientiert und nicht nur auf dem Papier steht.
Anstehende Veränderungen, sei es auf die Mitarbeiter, die
Arbeitsaufgabe oder die organisatorischen Bedingungen bezogen,
erfordern besonders viel Energie für Teammitglieder. Eine
Teamentwicklung berücksichtigt die Phasen von
Veränderungsprozessen und stärkt jeden Einzelnen, Leistungs- und
Führungskräfte und damit das gesamte Team.
Selbsterfahrungsgruppe
Regelmäßig biete ich Trainings zur Persönlichkeitsentwicklung an.
Dabei werden die Anliegen der Teilnehmer berücksichtigt. Es finden
Selbsterfahrungs-Übungen und Input-Einheiten statt. Sollten
spezielle Themen auftauchen, die nicht für eine Gruppenarbeit
geeignet sind, behalte ich es mir, andere Formate anzubieten. Ein
gemeinsamer Austausch in der Gruppe ist vorgesehen, aber nicht
ausschließlicher Bestandteil der Trainings (keine Selbsthilfegruppe).
Die Trainings laufen in kleinen Gruppen mit ca. 6 Teilnehmern ab.
Die Selbsterfahrungsgruppe findet jeden ersten Donnerstag im
Monat 18:30 bis 20:30 Uhr statt. Sollte die aktuelle Gruppe gerade
gestartet sein, können Sie sich auf der Warteliste eintragen lassen
bzw. einen persönlichen Kennenlerntermin mit mir vereinbaren, den
ich kostenlos anbiete, wenn sich daraus eine gemeinsame
Gruppenarbeit bzw. Coaching oder Supervision ergeben.
Den nächsten Starttermin finden Sie hier oder erfragen Sie diesen
bitte per Telefon unter 0451 - 580 969 00
Erarbeitung des Zusammenhangs zwischen unerfüllten Bedürfnissen und Stress
SONSTIGES
Supervisionsgruppe /
Selbsterfahrungsgruppe
Für die Bearbeitung persönlicher beruflicher Themen biete ich
regelmäßig eine Gruppe zur Supervision an. In kleinen Gruppen von
ca. 6 Teilnehmern können aktuelle Fälle besprochen und Lösungen
oder alternative Handlungsmöglichkeiten gesucht werden. In der
psychodynamisch ausgerichteten Supervision erleben Sie eine neue
Herangehensweise, um unbewusste Muster erkennen und verändern
zu können. Auch Interaktionsmuster zwischen Ihnen und den
anderen Supervisanden/-innen können als Erfahrungsmodell für Ihre
Rolle in Ihrem Team dienen. Durch die Reflexion des eigenen
Fühlens, Denkens und Handelns und die Suche nach Alternativen
dient die Gruppe auch der Selbst¬erfahrung und
Persönlichkeitsentwicklung.
Die Gruppe findet jeden ersten Donnerstag im Monat 18:30 bis
20:30 Uhr statt. Sollte die aktuelle Gruppe gerade gestartet sein,
können Sie sich auf der Warteliste eintragen lassen bzw. einen
persönlichen Kennenlerntermin mit mir bitte per Telefon unter 0451 -
580 969 00 vereinbaren.
Der nächste Starttermin ist der 7. Januar 2021.
Trauergruppe für Hinterbliebene nach Suizid
In meiner Arbeit mit Hinterbliebenen nach einem Suizid hat sich
gezeigt, dass Menschen sich in ihrer Trauer öffnen, das Geschehene
besser lernen zu akzeptieren und damit des Erlebte in die eigene
Biografie integrieren können, wenn dies entweder im Zwiegespräch
oder in kleinen, geschlossenen Gruppen geschehen kann. Durch das
dadurch wachsende Vertrauen werden Schritte möglich, die in offenen
Gruppen entweder gar nicht oder erst nach einer längeren
Zusammenarbeit möglich sind. Mit dem von mir entwickelten
spezifischen, integrativen Ansatz in der Trauer für Hinterbliebene
nach Suizid wird Ihr Selbstwert wieder gestärkt, finden Fragen
Antworten, verändert sich Erschütterung durch das Erlebte in
Stabilität, so dass alternative Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft
erarbeitet werden können.
Die Gruppe findet jeden dritten Donnerstag im Monat 18:30 bis
20:30 Uhr statt. Sollte die aktuelle Gruppe gerade gestartet sein,
können Sie sich auf der Warteliste eintragen lassen bzw. einen
persönlichen Kennenlerntermin mit mir vereinbaren.
Der nächste Starttermin ist der 15. Oktober 2020.
Fachreferententätigkeit
Themen
•
Was kann Supervision bewirken?
•
Was kann Coaching und was nicht?
•
wingwave ® Coaching - Was ist das?
•
Welchen Einfluss haben Habitus und Haltung auf die Berater/-
innen-Tätigkeit?
•
Wie beeinflusst die Wahrnehmung die Kommunikation?
•
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Einfluss psychischer
Balance auf körperliche Gesundheit
•
Resilienz: Konflikt- und Selbstmanagement entwickeln
•
Empathie und Mitgefühl in der Beratung und Begleitung
•
Beratung und Begleitung bei Tod und Trauer am Arbeitsplatz
•
Unterstützung und Begleitung bei Trauer nach Suizid
•
Arbeiten im „fremden Feld“: Beteiligte in Supervision und
Coaching oder in Teams mit Ost-West-Prägung
REFERENZEN
1. Aus Coaching / Supervision
„ZURÜCK IM LEBEN - ANGEKOMMEN BEI MIR
Bei Frau Schenk traf ich auf eine sehr wertschätzende, empathische,
herzliche und zugleich sehr engagierte, absolut zuverlässige,
vertrauenswürdige Supervisorin / Coach mit hohem Wissensstand
sowie großer Kreativität (bei der Methodenwahl etc.). Ich habe bei
ihr erlebt, dass all meine Anliegen erfasst, sehr ernst genommen,
gemeinsam Schritt für Schritt angegangen und 'abgetragen' wurden.
Dabei war auf ganz natürliche Weise Platz für alle Emotionen -
Schmerz, Trauer, Wut... aber es konnte auch gemeinsam herzhaft
gelacht werden. In meinem Veränderungsprozess begleitete Frau
Schenk mich sehr feinfühlig aber auch sehr unterstützend, gab mir
wertvolle Rückmeldungen auf meine Fragen oder Feedback auf
erste positive Entwicklungsschritte. Ich erhielt die Möglichkeit,
zwischen den Sitzungen zu Hause weiter mit gezielten Aufgaben
zum aktuellen Thema zu arbeiten, was ich ebenfalls sehr wertvoll
fand. Anschauliche Erläuterungen zu körpereigenen Prozessen,
Zusammenhänge zu erarbeiten, kleine individuelle 'Merkzettel zum
Mitnehmen' u.a. halfen mir sehr meine Ziele zu erreichen und
gangbare Wege dafür zu entwickeln.
In verhältnismäßig kurzer Zeit konnte ich mit Hilfe und Begleitung
von Frau Schenk sehr viel erreichen, empfinde eine wesentlich
größere Lebensqualität und bin gestärkt aus dieser Zeit hervor
gegangen.
Ein besonders herzliches Dankeschön für diese unermessliche
Arbeit, liebe Frau Schenk!“
Kathrin
Mehr Lebensqualität
Ich bin zu Frau Schenk gekommen, als bei mir "nichts mehr ging".
Sie hat mich mit ihrer verständnisvollen und liebevollen Art wieder
aufgerichtet. Sie konnte mir auf eine "besondere Weise" Stück für
Stück zu mehr Lebensqualität verhelfen. Ich bin Ihr sehr dankbar für
ihre unermessliche Mühe, mit der sie mich unterstützt hat. Wenn
jemand Hilfe benötigt, so sollte er den Weg zu Frau Schenk wagen.
Ich verspreche, es lohnt sich. Alles Gute und weiterhin viel Freude
bei Ihrer Arbeit!
Anja Schmeddes
Mich selbst wieder wahrnehmen
Ich wurde in die Lage versetzt, mich selbst wieder wahrzunhemen
und mich an den kleinen Dingen des Lebens zu erfreuen. In der
Situation, in der ich mich befand, in der jede Veränderung besser
erschien, als das Bisherige auszuhalten, brachte mich Frau Schenk
auf den Weg, realistisch und gestärkt meine Zielgerade zu finden
und erste Schritte dazu umzusetzen. Danke dafür.
M. Holtmann-Gesing
Fühle mich besser
Ich möchte mich noch einmal für die gute Unterstützung bedanken!
Seit dem 16.12. fühle ich mich wesentlich besser. Auch für die
flexibel gestaltete Terminwahl möchte ich mich bedanken.
Ihr Michael Glanerschulte
Emotionen gelöst
Es war mir eine schnelle Hilfe, die Schwierigkeiten besser "in den
Griff" zu bekommen, eine andere und neue Sichtweise zu
bekommen; schneller aufzustehen und laufen zu können; in mir
ruhiger zu werden. Ich habe gelernt, Grenzen stecken zu können;
"Nein"-Sagen zu können; mich selbst wieder wahrzunhemen;
Vergangenes ruhen zu lassen und somit besser nach vorn schauen
zu können.
(Bitte ohne Name veröffentlichen)
Bestens beraten
Das Problem, was ich hatte, habe ich mit Frau Schenk aufgearbeitet
und kann es jetzt ganz ausblenden. Ich kann nachts wieder ruhig
schlafen und habe auch diese Bilder nicht mehr vor Augen. Ich fand
mich bei Frau Schenk bestens beraten.
Manfred Abler
Tatsächlich ausführbare Veränderungen
meine guten Erfahrungen: Angenehme beruhigende Atmosphäre,
stressfreie Gespräche, gute bildhafte Erklärungen, Vertiefung von
mir berufsbedingt bekannter Stressthemen, ergebnisorientierte
Gespräche mit positiven Hinweisen auf mögliche und tatsächlich
auch ausführbare Veränderungen.
Michael Kurtkowiak
Kleine Dinge bewirken sooo viel
Ein besonders herzlicher, menschenfreundlicher Umgang und somit
ein gutes Vertrauensverhältnis, sehr anschauliche Erklärungen der
unterschiedlichsten psychischen und physischen Abläufe, kleine
Dinge (Zettel, Auszeiten, ...) bewirken sooo viel. Danke. Lernen
durch Spüren.
Kerstin Helwig
2. Aus Training
Anonymisiertes Feedback: Was hat Dir am Seminar besonders
gut gefallen?
SEMINAR „GESUNDHEITSMANAGEMENT“ HANSESTADT LÜBEC
- Die Vielfalt der erarbeiteten Themen; Ideen wurden aufgegriffen
und erörtert; Wechsel von Theorie und Bewegung; Die Referentin
war sehr freundlich und allen zugewandt, wertschätzend
- Es wurde auf Fragen sofort und sehr freundlich reagiert. Ich habe
mich angenommen und beachtet gefühlt.
- Ablauf, Transparenz, Abwechslung von Theorie und Praxis, gut
strukturiert, gute Praxisbeispiele, viel Neues und Wissenswertes
erfahren
SEMINAR „FÜHRUNGSKOMPETENZ IM EHRENAMT“ IG BCE
- Positive Atmosphäre, Respekt, interessante Themen, engagierte
Referentin
- Offene Kommunikation, viele interessante Bereiche durchleuchtet
- Inhalte in der Tiefe bearbeitet, viele Details besprochen
SEMINAR „ARBEIT UND PRIVATES IN EINKLANG BRINGEN“
IG BCE KÖLN – BONN
- Theorie und Hintergründe, eigene Bedürfnisse erkennen;
Bewusstsein der eigenen Verantwortung
- Es war das gesamte Seminar über sehr interessant; es wurde
alles super verständlich rüber gebracht; bin sehr zufrieden; es war
ein schönes Wochenende
- Das wichtigste Fazit für mich: Man muss die kleinen Dinge für
sich verändern, Schritt für Schritt
© Marion Schenk
• mit Aufstellungen Systeme (z.B. Familien / Teams / Gruppen) und
ihre Mitglieder (Stellvertretern) sowie deren Beziehungen
untereinander betrachtet oder am Systembrett z.B. innere
(gegensätzliche) Anteile fokussiert
Supervison
Coaching
Training