Supervision - Coaching - Training
Eschenburgstr. 16
23568 Lübeck
Tel.:
0451 - 20 20 75 14
Mobil: 0151 - 23 60 71 14
Seit 2009 bin ich in eigener Praxis tätig mit einem
systemdynamischen (systemisch-psychodynamischen) bzw.
gruppendynamischen Ansatz. Außerdem arbeite ich mit der
Coaching-Methode wingwave®, so dass im Coaching- bzw.
Supervisionsprozess emotionale oder mentale Belastungen effektiv
bearbeitet und Ressourcen freigelegt werden können.
PHILOSOPHIE
„Wenn es nur eine einzige Wahrheit gäbe, könnte man nicht
hundert Bilder über dasselbe Thema malen.“
Pablo Picasso
Ich bin offen für Neues und gleichzeitig für den Erhalt „alter“ Werte.
Ich bin in vielen Dingen modern und manchmal auch altmodisch.
Ich bin vielseitig interessiert und kann mich dennoch auf einen
Punkt konzentrieren.
Um den vielen Facetten des Lebens gerecht zu werden, ist es mir
ein besonderes Anliegen, mich immer wieder neu auf die
Unterschiedlichkeit und das Fremde einzulassen bei gleichzeitiger
Wertschätzung von Bestehendem. Das ist vor allem möglich durch
wertlose Neugier und das Bedürfnis, meine Erfahrungen zu nutzen
und durch lebenslanges Lernen zu erweitern – gerade auch durch
Klienten, Supervisanden, Kunden.
Lernen aus Erfahrung“ ist mein Motto für meine Kunden und für
mich. Durch regelmäßige Fortbildungen und Kontroll-
Supervisionen wird so die Qualität meiner Arbeit gesichert.
SCHWERPUNKT
Ein wichtiges Anliegen ist mir, emotionale Themen wie Ängste,
die zu jeder Veränderung gehören, fühl- und besprechbar zu
machen. Dabei geht es beispielsweise bei Trauer nicht nur um
Todesfälle. Auch im Beruf lösen der Verlust des Arbeitsplatzes,
der Rolle, des Vorgesetzten, die Verabschiedung in den
Ruhestand oder im privaten Alltag die Trennung vom lebenden
Partner, der Auszug des erwachsenen Kindes oder der Verlust
eines Tieres Trauerprozesse aus, die die Leistungsfähigkeit im
Berufsleben beeinflussen können.
Nicht nur durch offene Konflikte, auch durch verdeckte innere
Krisen können langfristig Belastungen entstehen, die zu
Unzufriedenheit, Arbeitsunfähigkeit und damit auch zu
finanziellen Einbußen auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite
führen können.
ERFAHRUNGEN
Ich kann auf folgende Erfahrungen zurückgreifen:
•
Beratungserfahrung seit 2005
•
Erfahrungen als Fachautorin, Fachreferentin, Dozentin und
Gruppenleiterin (z.B. für Hinterbliebene nach Suizid)
•
Krisenmanagementerfahrung mit Einzelnen und Teams und auch
ausreichend aufgrund der eigenen Biografie
•
Unterschiedliche gesellschaftssystemische Erfahrungen (in Ost
und West)
•
Unterschiedliche eigene Branchenerfahrungen als Angestellte
(Landwirtschaft, Industrie, Privatwirtschaft, Medizin, Psychologie,
Verwaltung) und als Führungskraft im eigenen Unternehmen
AUSBILDUNGEN - FORTBILDUNGEN -
ZERTIFIZIERUNGEN
•
Psychodynamische Supervisorin (Ausbildungsinstitut
inscape Köln, Dr. Ullrich Beumer, zertifiziert durch DGSv)
•
Soziale und innere Konflikte als Chance - Konfliktmanagement
(Dr. Gunther Schmidt, Milton-Erickson-Institut, Heidelberg)
•
Teamberatung und Teamsupervision (Frauke Ehlers, Helm-
Stierlin-Institut, Heidelberg)
•
Systemische Konfliktbearbeitung und Mediation in Teams
(Rüdiger Ballauf, Helm-Stierlin-Institut, Heidelberg)
•
wingwave®-Coach (Ausbildungsinstitut Cora Besser
Siegmund und Harry Siegmund, zertifiziert durch ECA)
•
Psychosozialer Coach (zertifiziert durch ECA)
•
Diagnostik und Therapie psychischer Störungsbilder
(Sozialpädagogisches Bildungswerk Münster)
•
EFT Beraterin Physioenergetische Klopftechnik
(Ausbildungsinstitut Dr. Susanne Marx, Bonn)
•
Systemische Beraterin (Ausbildungsinstitut BSB
Radevormwald, Andre Böhlig, zertifiziert durch DGSF)
•
Case-Managerin im Sozial- und Gesundheitswesen
(Ausbildung Institut für berufliche Aus- und Fortbildung,
zertifiziert durch DGCC)
•
Großgruppen-Verfahren und Personalentwicklung
(Ausbildungsinstitut inscape Coesfeld, Ullrich Beumer)
•
Gruppen- und Team-Diagnose (Ausbildungsinstitut inscape
Coesfeld, Ullrich Beumer)
•
Gesprächs- und Beratungskompetenz (Ausbildungsinstitut
inscape Coesfeld, Ullrich Beumer)
•
Die Kunst der sozialen Kompetenz (Ausbildungsinstitut inscape
Coesfeld, Ullrich Beumer)
•
Selbst- und Konfliktmanagement (Ausbildungsinstitut inscape
Coesfeld, Ullrich Beumer)
•
Diplom Betriebswirtin (Studium Fachhochschule Weimar)
•
Tierwirtin (Ausbildungsberuf)
NETZWERK
•
Netzwerk „Trauer am Arbeitsplatz“ zur Webseite
•
Dr. Ullrich Beumer, Supervisor, Organisationsberater und
Geschäftsführer inscape, Köln
•
Besser-Siegmund-Institut, Hamburg
•
Barbara Bischof, Dipl. Psychologin, Supervisorin & Coach,
Hamburg
•
Dr. Tanja M. Brinkmann, Soziologin, Lebens- und
Sterbensbegleiterin, Bremen
•
Peter Boback, Dipl.-Psych., Executive Coach und Berater,
Mannheim
•
André Böhlig, u.a. Supervisor, Psychotherapeut,
Sozialpädagoge und Sozialmanager, Leiter und Gründer des
Instituts BSB Radevormwald
•
Charon, Annika Schlichting, Hamburg
•
corrente Beratungsdienste, Kiel
•
Frank Döring, Coach und Geschäftsführer Co-fit, Lübeck
•
Claudia Feller, Supervisorin, Coach und Geschäftsführerin,
IbG, Lübeck
•
Hildegard Holling, Supervisorin (DGSv), Lübeck
•
Elke Koeppen, Supervisorin, Systemische Beratung, Rostock
•
Andreas Maeser, Supervisor, Barmer, Wuppertal / Köln
•
Monika Müller, Beraterin, Therapeutin, Referentin, Autorin,
Rheinbach
•
Muschel e.V., Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst,
Lübeck
•
Dr. Franziska Offermann, Coach und Trauerbegleiterin, lucera
Gauting
•
rundumberatung, Daniela Musiol und Thomas Geldmacher,
Wien
•
Martina Schmidt, Rüdiger Schmidt, KDA Lübeck
•
Annette Wagner, Trauerarbeit Hattingen e.V., Hattingen
•
Vorwerker Diakonie, Lübeck
•
Christoph Werren, Schauspieler und Coach, Stuttgart
•
Holger Lindig, ISA-MV, Institut für systemische Arbeit,
Schwerin
•
Kathrin Romer, Dipl. Kommunikationsdesignerin, Lübeck
PUBLIKATIONEN - REZENSIONEN
Fachbuch „Empathie und Mitgefühl in Trauerbegleitung und Beratung
– Nutzen, psychosoziale Risiken und Training“, Marion Schenk,
Vandenhoeck & Ruprecht, 2021
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-
entdecken/psychologie-psychotherapie-beratung/trauerbegleitung-
palliative-care/56804/empathie-und-mitgefuehl-in-trauerbegleitung-
und-beratung?c=1731
Fachbuch „Suizid, Suizidalität und Trauer - Gewaltsamer Tod und
Nachsterbewunsch in der Begleitung“, Marion Schenk, Vandenhoeck
& Ruprecht, 2014
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-
entdecken/psychologie-psychotherapie-beratung/trauerbegleitung-
palliative-care/1759/suizid-suizidalitaet-und-trauer
Artikel „Vereint – aber dennoch fremd“, erschienen IN Training
aktuell Heft 02/2021
https://www.managerseminare.de/Trainingaktuell/Hefte
Artikel „Die Mauer ist gefallen, doch der Vorhang weht eisern. Ein
Workshop zur Bedeutung von Ost-West-Herkunft in Supervision“,
erschienen zusammen mit Boback, P., Koeppen, E. und Mäser, A.
IN: Journal Supervision, Informationsdienst der Deutschen
Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V., 3 / 2020 (internes
Mitgliedermagazin)
Artikel „Suizidprävention für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die
Dilemmata. Ein Erfahrungsbericht“, erschienen IN: Suizidprophylaxe
Nr. 180 (2020) Jg. 47, Heft 4
https://roderer-verlag.de/produkt/suizidprophylaxe-nr-180/
Artikel „Emotionsfokussiertes Coaching für mutige Entscheidungen
und persönlichkeitsfördernde Veränderungen“, Marion Schenk, S.
122 ff., IN: Coaching in Deutschland, Werner Müller (Hrsg.), Infoline,
Berlin, 2017
http://interchange-michalik.com/wp-
content/uploads/2018/01/Coaching-in-Deutschland.pdf
Artikel „Emotionsfokussiertes Coaching für mutige Entscheidungen
und persönlichkeitsfördernde Veränderungen“, Marion Schenk, S. 75
ff. IN: Außergewöhnliche Coaching-Methoden, Armin Fichtner,
Werner Müller (Hrsg.), 2016
https://www.amazon.de/Sammlung-infoline-Coaching-Methoden-
Armin-Fichtner/dp/373759368X
Artikel „Verwendung des Naturmaterials »Stein« in der Trauerarbeit
nach einem Suizid“, Marion Schenk IN: Leidfaden, Vandenhoeck &
Ruprecht, Band 3, Ausgabe 4, November 2014
https://www.vr-elibrary.de/toc/leid/¾
Rezension: Effinger, H. (2018). Beratung in der Sozialwirtschaft -
Ungewissheiten als Chance kreativer Problemlösungsstrategien, ,
aus der Reihe: Beraten in der Arbeitswelt, Hrsg. Busse, Haubl,
Möller, Vandenhoeck & Ruprecht IN: KONTEXT 1, 2020, Band 51, S.
71-72
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zeitschriften-und-
kapitel/55535/kontext-2020-band-51-heft-1
Rezension: Giernalczyk, T., Möller, H. (2018). Entwicklungsraum -
Psychodynamische Beratung in Organisationen, Vandenhoeck &
Ruprecht IN: KONTEXT 50, Heft 4, S. 426–436
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zeitschriften-und-
kapitel/55324/kontext-2019-band-50-heft-4
Rezension: MOHR; g. (2017) Resilienzcoaching für Menschen und
Systeme, Köln, EHP Verlag IN: KONTEXT, Zeitschrift für
Systemische Therapie und Familientherapie, Vandenhoeck &
Ruprecht, Band 50, Heft 1, 2019
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zeitschriften-und-
kapitel/52890/kontext-2019-band-50-heft-1
Rezension „Väter und ihre Söhne“ - Eine besondere Beziehung“,
Alexander Cherdron, 2014 IN: KONTEXT, Zeitschrift für Systemische
Therapie und Familientherapie, Vandenhoeck & Ruprecht, Band 50,
Heft 1, 2019
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zeitschriften-und-
kapitel/52890/kontext-2019-bd-50-heft-1
Rezension „Coaching, Beratung und Gehirn, Roth, Ryba, 2016 IN:
KONTEXT, Zeitschrift für Systemische Therapie und
Familientherapie, Vandenhoeck & Ruprecht, Band 48, Heft 3, 2017
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zeitschriften-und-
kapitel/14210/kontext-2017-band-48-heft-3
Rezension „Emotionsbasierte systemische Therapie -
Intrapsychische Prozesse verstehen und behandeln“, Wagner,
Russinger, 2016, IN: KONTEXT, Zeitschrift für Systemische Therapie
und Familientherapie, Vandenhoeck & Ruprecht, Band 48, Heft 2,
2017
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zeitschriften-und-
kapitel/11010/kontext-2017-band-48-heft-2
Rezension „Systemische Beratung und Familientherapie kurz,
bündig, alltagstauglich“, Schwing, Fryszer, 2013, IN: Praxis der
Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Vandenhoeck & Ruprecht,
Heft 8, 2013
https://www.vr-elibrary.de/toc/prkk/62/8
HONORAR
Für jeden Beratungsprozess wird ein gemeinsamer Vertrag /
Kontrakt abgeschlossen u.a. über Teilnehmer, Rahmen, Ziele und
Honorar, das sich nach Dauer, Aufwand sowie Vorbereitung und
Nacharbeitszeit richtet.
Schüler und Studenten erhalten einen Rabatt von 20% .
Ratenzahlung ist möglich.
Die aktuelle Honorar-Liste kann angefordert oder vor Ort
eingesehen werden.
SCHWEIGEPFLICHT
Als Supervisorin und Coach unterliege ich der Verschwiegenheit.
Das bedeutet für mich, dass ich Informationen zu Ihren
Supervisions- oder Coachingprozessen nur mit Ihrer schriftlichen
Einwilligung an Dritte weitergebe.
MITGLIEDSCHAFT
• Privatpersonen,
• Führungskräften,
• Angestellten,
• Gruppen und Teams.
Außerdem bin ich Fachreferentin und Fachautorin sowie
Begründerin der Methode Habitogramm®.
Supervison
Coaching
Training
Deutsche Gesellschaft für Systemische
Therapie, Beratung und Familientherapie
Deutsche Gesellschaft für Supervision und
Coaching
Qualitätszirkel
Als Dipl. Betriebswirtin - seit 2005 in der Beratung tätig - und
Supervisorin, Fachcoach, Beraterin, Trainerin sowie
Trauerbegleiterin arbeite ich mit